Raketenflugplatz-Berlin
Raketen, Triebwerke und Flugkörper: Valiers Einheits-Ofen als Nachbau Nach eingehenden Studien der wenigen vorhandenen Originalunterlagen machte sich Dipl.-Ing. Klaus Schlingmann von der Arbeitsgruppe Daedalus daran, Valiers “Einheits-Triebwerk” nach den Nornmen und Verfahren der damaligen Zeit nachzukonstruieren. Ohne Verwendung moderner Fertigungstechniken hat er dann das Triebwerk schließlich angefertigt. Es ist somit ein wirkliches Dublikat des Triebwerkes, welches Valier selbst für seine Versuche verwendet hat. Im Prinzip ist das Triebwerk auch betriebsbereit.    Diese wissenschaftliche Herangehensweise an die Rekunstruktion hat wichtige Erkenntnisse über Herstellung und Funktion des Triebwerkes gebracht. Durch den Ansatz, das Triebwerk wirklich funktionsfähig zu bauen, mußten auch technische Details geklärt werden, die aus den Bauplänen entweder miß-verständlich hervorgingen oder auch nicht vermerkt waren.
Oben: Das Valier-Triebwerk vollständig montiert, und in seine Hauptgruppen zerlegt. Der Zerstäuberkopf für den Brennstoff befindet sich hier nicht in der Brennkammer.
Unten: Durch vier Bohrungen im Zertsäuberkopf wird der Brennstoff gegen den Sauerstoffstrom eingespritzt. Unten: Die Kreis-Bohrungen für den Sauerstoff am hinteren Triebwerksende.
Links und unten: Original- Zeichnungen von Valiertriebwerken. Sein Prinzip der Einspritzung des Brennstoffes durch einen extra Zerstäuber- kopf ist klar zu erkennen. Während der etwa vier Monate Arbeit bei den Heylandt-Werken in Berlin Britz wurden durch Valiers Arbeitsgruppe viele verschiedene Anord- nungen der Einspritzung  gebaut und getestet.
Oben: Dieses Original-Bild eines Valier-Triebwerkes zeigt sehr schön die Anordnung der Sauerstoffdüsen und des Zerstäuberkopfes. Hier ist eine Wirbelscheibe in den Strom des Sauerstoffs gelegt.
Rechts: Klaus Schlingmann, der Erbauer des rekonstruierten Valier-Ofens mit seinem Werk.
Impressum   -   Kontakt   -   Uwe W. Jack: über mich
Oben: Die Ausströmdüse ist als Laval-Düse ausgebildet und besteht aus einem Stück. Sie ist ungekühlt.
Link zu Daedalus-Berlin und Dipl.-Ing. Klaus Schlingmann Hermann  Oberth: Der Weg zur Kegeldüse Vierstaber Max Valier  Einheitsofen Aggregat A1 und A2 Raketen & Triebwerke vom Rak-Flugplatz Flugbombe  Fieseler Fi 103 (V-1) Henschel   Hs 293 Taifun
Die Treibstoffeinspritzung erfolgte im Gegenstrom.